Das Usenet entstand 1979 als Netzwerk der Naturwissenschaftler und Techniker und ist es auch noch heute.
Als das Internet noch dem amerikanischen Militär vorbehalten war, bot sich das unabhängige Protokoll des Usenet für den wissenschaftlichen Austausch geradezu an. Als das Internet für den nichtmilitärischen Gebrauch geöffnet wurde, wurde das Usenet auf TCP/IP umgestellt und war nun weltweit die naturwissenschaftliche Plattform schlechthin. Auch das Aufkommen des World Wide Web in den frühen 90igern änderte daran zunächst nichts.
Noch immer ist das Usenet eine wichtige naturwissenschaftliche Plattform.
Im Gegensatz zum Web bieten die Themen-Newsgroups eine im Web nicht erreichbare Konzentration der Diskussionen. Alles, was zu einer bestimmten Thematik gehört, findet sich in der dazu bestimmten Newsgroup, statt auf Hunderten konkurrierender Webseiten.
In vielen, gerade wissenschaftlichen Bereichen, ist das Usenet mehr als nur einen Alternative zum Web. Es ist nicht wegdenkbar. Doch die Chancen, die sich aus einer Vernetzung des Web und des Usenet ergeben, hat bisher, wenn überhaupt, nur Google mit Google Groups genutzt. Hier ist noch ebenso viel Entwicklungsspielraum wie in der Vernetzung der Textnewsgroups mit den Binary Newsgroups.