Für Programmierer bietet das Usenet mehrfachen Nutzen.
Zum einen für die Programmentwicklung, zum anderen für den Vertrieb.
Programmentwicklung
In der Entwicklung eines Programms ergeben sich oft viele Fragen, für deren Beantwortung man auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Diverse Webforen bieten Support, das Usenet bietet auch Support. Der Vorteil des Usenet liegt in seiner klaren Struktur.
Die Suche im Web nach einem bestimmten Begriff kann uferlos sein, Suchmaschinen helfen nur bedingt, da die gesamte Website nach einem Bewertungsalgorithmus in der Reihenfolge der Ergebnislisten angeordnet wird, der nicht unbedingt dem Bewertungsalgorithmus des nach Hilfe Suchenden entspricht. Selbst in großen Supportforen kann man lange suchen, bevor man ein brauchbares Ergebnis findet. Es gibt allzu viele Foren und Supportwebseiten, als dass man angesichts der Flut der Ergebnisse zu schnellen und kompetenten Antworten gelangen könnte.
Im Usenet gibt es für jede Thematik spezifische Newsgroups, die weltweit gelesen werden. Findet sich die Frage nicht ohnehin bereits beantwortet, wird ein Request meist schnell und kompetent von anderen Usern des Usenet beantwortet.
Die bedeutenden Softwarefirmen und Hardware-Hersteller haben die Bedeutung des Usenet für ihren Support bereits früh erkannt und eigene Newsgroups hierfür eingerichtet. Die Suche mit Usenet-Suchmaschinen oder in Google-Groups oder der Download der Header einer thematisch passenden Newsgroup führt meist zu schnellen, kompetenten Antworten.
Software-Vertrieb im Web
Der Vertrieb jedweder Software erfordert leistungsstarke Webserver, die Geld kosten. Besonders bei Freeware wird die Problematik des Vertriebs über das Web besonders deutlich. Denn die Kosten des Webservers trägt der Programmierer und nicht der User, der das Programm herunterlädt. Immer mehr Freeware-Programme sind auf den Webseiten ihrer Programmierer nicht mehr zum Download angeboten, sondern auf einigen kommerziellen Webseiten, die an den Downloads kräftig verdienen. Es kann eigentlich nicht der Sinn von Freeware sein, dass der Programmierer nichts daran verdient, jedoch die Firmen, die den Download des Programms von ihren Webservern ermöglichen.
Außerdem ist im Web nichts gleichberechtigt. Suchmaschinen und Suchmaschinen-Optimierer für Webseiten bestimmen die Reihenfolge der angezeigten Suchergebnisse. Ihr neues Programm, das eine Revolution sein könnte, kann auf diese Art ein jahrelanges Schattendasein führen, bis vielleicht ein anderer die Idee aufgreift, der eine glücklichere Hand bei der Vermarktung seiner Software hat. Aber auch dann haben Sie nichts davon.
Sind Sie erfolgreich in der Vermarktung Ihrer Software, stellt sich das Problem des Vertriebs über das Web auf einer ganz anderen Schiene. Traffic kostet Geld. Schneller Traffic kostet viel Geld. Je bekannter Sie werden, desto mehr explodieren die Kosten Ihres Webservers.
Das Usenet als Alternative im Software-Vertrieb
Das Usenet ist schnell, gleichberechtigt, sauber strukturiert und den Traffic zahlt der User. So eignet sich das Usenet geradezu ideal zum Vertrieb jeglicher Software. Nicht nur Freeware kann so für den Programmierer kostenlos schnell und weltweit verbreitet werden, sondern auch jede andere Software, die nach dem Shareware-Prinzip auf den Markt kommt. Die Freischaltung erfolgt wie bisher über die Webseite des Programmierers, doch die Kosten des teuren Webspace entfallen gänzlich.
Es wären auch Modelle denkbar, die den Download über die Webseite des Programmierers gegen einen zusätzlichen Obulus anbieten oder alternativ den kostenlosen Download aus dem Usenet. Die NZB, die die Downloadanweisungen für den Newsreader enthält, kann auch gleich auf der Webseite des Programmierers angeboten werden. Diese Dateien sind so klein, dass sie sich in Ihrer Trafficbilanz kaum niederschlagen.
Usenet als Marketing Instrument
Einer der wesentlichen Vorteile des Usenet liegt in seiner Struktur. Themennewsgroups und die Spiegelung dieser Newsgroups auf mehr als 5000 Newsservern weltweit erlauben einen raschen Überblick des aktuellen Geschehens einer Newsgroup. Neue Postings werden von nahezu jedem Newsreader farblich hervorgehoben, alte Postings nach dem Überschreiten der Retention automatisch auf den Newsservern gelöscht. So ist das Usenet stets aktuell.
Je nachdem, ob ich meinen Newsreader nach dem Betreff oder dem Alter eines Postings sortieren lasse, bekomme ich den Inhalt einer Newsgroup angezeigt. Weitere Rangfolgen gibt es nicht. Usenet-Suchmaschinen führen zu direkten Ergebnissen. Findet sich im Betreff Ihres Postings der passende Suchbegriff, wird mir Ihre Software von einer Usenet-Suchmaschine auch in der Ergebnisliste angezeigt und so entsteht die gewünschte Aufmerksamkeit. In NFO-Dateien, die Sie zusammen mit Ihrer Software in das Usenet posten, können Sie nicht nur Näheres zu Ihrem Programm schreiben, sondern auch einen Link auf Ihre Webseite setzen. Indem Sie Ihre Software als RAR-Archiv verpacken, können sie dem RAR-Archiv beliebige weitere Dateien beifügen mit denen Sie auf Ihre Firma und deren Nutzen für den User aufmerksam machen können.
So erhalten Sie ohne Sorge um die Plazierung Ihrer Webseite in der Google-Ergebnisliste, ohne aufwendige Suchmaschinen-Optimierung und ohne Kosten für einen schnellen Webspace die Aufmerksamkeit, die Ihr Produkt verdient. Obwohl das Usenet sich für Ihr Marketing ideal anbietet, wird es bislang kaum dazu genutzt.